Mit dem Informationsaustausch über Ihre Ziele, evtl. Beschwerden und einer Anamnese sollte der Prozess Ihrer Sitzpositionsoptimierung beginnen. Jeder hat dort sicherlich seine
individuellen Vorstellungen über erforderliche Informationen. Ein Beispiel zu typischen Fragen finden Sie bei unseren Partnern bei den Fragen zur Online-Rad-Analyse. Man kann diese
Fragen noch ergänzen mit einigen Funktionstest an Ihrem Körper.
Vor der dynamischen Untersuchung sollte aus unserer Sicht eine Überprüfung der Körperstatik erfolgen. Sie
liefert wesentliche Erkenntnisse über einseitige Fehlhaltungen/Fehlstellungen.
Eine korrekte Pedalplattenposition sorgt für die optimale Kraftübertragung und eine optimale Belastungsverteilung auf dem Fuß und wird nicht immer überprüft. Dabei werden die Längs- und
Querachsen überprüft. Eine nicht korrekte Position kann auch zu Kraftverlust und zu Fehlbelastungen führen. Betrachten Sie bitte hierzu das Bild und das nachfolgende Video.
bei der dynamischen Überprüfung auf einem Rollentrainer mit Ihrem Fahrrad - aus allen 4 Perspektiven wird nun eine Videoaufnahme gemacht, um im Anschluss bestimmte Segmentwinkel zu
bestimmen, bzw. Auffälligkeiten festzustellen. Dafür haben wir eine für diesen Zweck hergestellte Drehvorrichtung, bei der die Position alle 90° einrastet und Sie mit dem Rad von der
identischen Kameraposition aus gefilmt werden, ohne dass Sie absteigen müssen. Wichtig ist das für einen späteren Vergleich mit der veränderten Sitzposition. Sobald Sie absteigen,
bzw.
sobald den Rollentrainer gedreht werden muss, können Sie keine identische Kamera-Position wiederfinden. Nur so können wir die Messung und die Werte vergleichen.
Nun werden die Messungen ausgewertet (weiter unten finden Sie einge Bilder dazu) - der Kniewinkel, Kniegelenk, Oberkörper-Armwinkel, Haltung von Armen und Händen, Kniebewegungen.
Durch Veränderungen der Sattelposition nach oben / unten und vor / zurück optimieren wir nun die Sitzhöhe . Durch Veränderung der Lenkerposition und des Vorbaus verändern wir die
Sitzlänge. Dies geschieht in einem iterativen Prozess, der wieder durch Videoaufnahmen dokumentiert und die Veränderung dann neu gemessen wird. Sind die Abweichungen zwischen der alten
Einstellung und der empfohlenen Einstellung sehr groß, gehen wir in Teilschritten über Wochen oder Monate vor, um die neue Position einzunehmen. Bei Wettkampfsportlern sollte eine größere
Umstellung ggf. erst am Saisonende erfolgen.
Am Ende einer Optimierung bekommen Sie eine ausführliche und nachvollziehbare Dokumentation, in der Sie dann auch die NEUEN MAßE Ihres Fahrrads kennen. Eine "moderne" Dokumentation
bekommen Sie heute als Videolink. Dann können Sie Ihre Analyse bei Bedarf über Ihr Handy / Tablet auch einem Therapeuten oder Arzt zeigen, aber natürlich in erster Linie den Freunden. Nur
Bilder können Bewegungsdefizite nicht genau beschreiben. Sie bekommen von uns Tipps und Empfehlungen für Kräftigungs- und
Dehnungsübungen.
IST-der Kunde sitzt auf seinem Fahrrad, das auf einem Raddrehteller eingespannt ist. Mit Videoanalyse Software werden Oberkörper- und Beinwinkel gemessen. Bei SOLL wurde das Fahrrad optimiert,
die neuen Winkel sollten idealer sein als vorher. Vergleich
IST-die alte Sitzposition wird dokumentiert mit Oberkörperwinkel und Beinwinkeln versus SOLL-die neue Sitzposition nach einer Optimierung
Links IST-die alte Sitzposition wird dokumentiert mit Oberkörperwinkel und Beinwinkeln gegen rechts SOLL-die neue Sitzposition nach einer Optimierung